Schiene zur Lagerung des Armes in 30°- oder 45°-Stellung
Eine anatomisch korrekte Position der Schulter ist gerade nach Operationen wichtig. Das medi SAS 45 Schulterlagerungskissen ermöglicht eine Lagerung in einem Winkel von 30° oder 45°. Das ist besonders dann hilfreich, wenn im Laufe des Heilungsprozesses verschiedene Armstellungen empfohlen sind, um das Gelenk mobil zu halten. Das anatomisch geformte Taillenkissen der Schulterorthese lagert den Arm angenehm und ermöglicht die Bewegung der Hand.
Besonders bei Operationen an einer Rotorenmanschettenruptur, Schulterstabilisierungen oder einer Rekonstruktion des Schulterdachs (Akromioplastik) ist die medi SAS 45 empfohlen. Auch bei einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis) in der Schulter kann die medi SAS 45 den Heilungsprozess unterstützen.
Eigenschaften
Produktvorteile
Anziehanleitung
Die Erstanlage der Orthese erfolgt zumeist im OP-Saal.
Das Ab- und Anlegen sollte wenn möglich auf einem Tisch erfolgen. Bitte beachten Sie dabei die folgenden Tipps, die sich auf das Anziehen beziehen: Die Klickverschlüsse an der Vorderseite des Kissens sowie die Schlaufen sollten geöffnet sein. Den Schulter- und Hüftgurt bereits auf den Tisch legen.
Legen Sie den operierten Arm in die geöffneten Schlaufen, so dass die Hand auf dem Ball liegt.
Schließen Sie anschließend alle Schlaufen.
Führen Sie nun den Schultergurt über die unverletzte Schulter nach vorne und legen den Arm in die Öffnung zwischen Schulter- und Achselgurt. Schließen sie jetzt den Klickverschluss.
Führen die den Hüftgurt hinterm Rücken nach vorne und kletten ihn fest.
Sollten Sie eine Hilfe im Haushalt haben, kann das Anlegen des Schultergurtes einfacher gestaltet werden. Lassen Sie die Hilfsperson den Schultergurt komplett abnehmen (Klickverschlüsse öffnen). Nun kann die Person Ihnen helfen, in den Schultergurt wie in eine Jacke einzusteigen. Der Schultergurt wird dann nur am Kissen eingeklickt. Danach so verfahren wie oben beschrieben.
Grundsätzlich sollte das Produkt unter ärztlicher Anleitung angewendet und das erstmalige Anlegen unter der Einweisung von geschultem Fachpersonal, z. B. einem Orthopädie-Techniker, erfolgen. Die gleichzeitige Anwendung mit anderen Produkten sollte mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Details
Medizinische Fachinformationen
Indikationen
- Rekonstruktion nach Rotatorenmanschettenrupturen
- Nach Schulterstabilisierungen
- Schulterprothesenimplantation
- Nach Eingriffen zur Akromiumplastik
- Konservativ / postoperativ bei akuter / chronischer Bursitis
Kontra-Indikationen
- Keine
Infomaterial
Datei-Downloads
-
Ratgeber-Schulter-32305.pdf 1.29 MB
-
GA-medi-SAS-45.pdf 2.70 MB